"Putzerfransenlipper" ? - (Smith, 1934)

Synonyme:
Epalzeorhynchos munensis
Labeo munensis

 

Familie: Cyprinidae

Unterfamilie: Labeoninae

 

Vorkommen: Mekong- und Chao Phraya-Becken

 

Gestalt: Epalzeorhynchos frenatus sehr ähnlich.

 

Färbung: In der Literatur wird meist geschrieben dass E. munense im Aussehen E. frenatus sehr ähnlich ist und das Merkmal der rötlichen Flossen teilt. Auch wenn man Bilder von E. munense sieht, sehen die Tiere E. frenatus zum Verwechseln ähnlich. Bei diesen angeblichen E. munense handelt es sich meiner Meinung nach immer um E.frenatus!
In einigen Beschreibungen liest man auch das E. munense eine weiße Schwanzflosse haben soll. So beschrieb auch Smith 1934 die Art.

"Brauner Körper, mit weiß umrandeter schwarzer Rückenflosse und einer weißen Schwanzflosse."

Dies ist so zu erklären. Die rote Pigmentierung der Schwanzflosse soll sich nach einigen Monaten bei in Alkohol konservierten Tieren verlieren. Das von Smith beschriebene Exemplar soll bereits 8 Jahre vor seiner Beschreibung gefangen worden sein. Eine Beschreibung von einem lebenden Tier soll nicht erfolgt sein.
Kottelat beschrieb die Art 1998 folgendermaßen:

"Im Aussehen ähnlich E. bicolor und E. frenatus aber eindeutig zu unterscheiden durch die Färbung des schwarzen Kopfes, Körpers und der Analflosse, der roten Schwanz- und Rückenflosse und schwarz gerandeten Bauch- und Brustflossen."


Es wird auch von Tieren berichtet, die E. bicolor sehr ähneln aber eine weiße Schwanzflosse besitzen. Ob es sich dabei evtl. um eine spontane Mutation bei der Zucht in Aquakulturen handelt ist unklar.
Bei dem hier als Epalzeorhynchos spec. II vorgestellten Tier handelt es sich nicht um E. munense, sondern um eine Farbmorphe von E. frenatus bei der die Pigmentierung der Flossen fehlt.

 

Auf der Seite seriouslyfish.com ist ein Tier abgebildet (Bild), bei dem es sich um einen echten E. munense handeln könnte. Der Körper ist bräunlich gefärbt und die Flossen ebenfalls. Nur die Schwanzflosse ist rötlich gefärbt. Es handelt sich aber eindeutig nicht um einen blass gefärbten E. bicolor.

 

Größe: E. munense erreicht laut Angaben der Literatur eine Größe ca. 10 - 12 cm. Ob dies die Endgröße ist, ist nicht sicher, da bis jetzt nur sehr selten Beifänge von E. munense importiert wurden.

 

Besonderheiten: Epalzeorhynchos munense ist Epalzeorhynchos frenatus sehr ähnlich. Da die Art nur sehr selten im Handel zu finden ist (wenn, dann meist nur als Beifang) und sie nicht kommerziell gefischt und gezüchtet wird gibt es nur sehr wenige Informationen.