Grüner Fransenlipper - (Fowler, 1934)

Synonyme:
Epalzeorhynchos frenatum
Epalzeorhynchos erythrurus
Labeo erythrurus
Labeo frenatus

 

Weitere Namen:

Rotflossenlabeo, Zügelfransenlipper

 

Englische Namen:
Rainbow Shark, Rainbow Shark Minnow

 

Familie: Cyprinidae

Unterfamilie: Labeoninae

 

Vorkommen: nördliches Thailand, Mekong

Gestalt: Körper langgestreckt, ähnlich wie bei E. bicolor aber nicht so hochrückig. Flossen wie E. bicolor, Rückenflosse aber nicht so fahnenartig. Maul unterständig mit 2 Paar Barteln. Wie alle Fische dieser Gattung besitzt E. frenatus eine große fleischige Warze (ein bewegliches Hautläppchen) zwischen rostraler Bartel und "Tränensackrinne".

Färbung: Körper graugrün, olivgrün bis bräunlich. Ältere Tiere sind meist dunkler gefärbt als jüngere. Bauch heller gefärbt. Alle Flossen sind rot. Bauch-, und Afterflosse können schwarz eingefärbt sein, besonders beim ♂. Jungtiere können an Rücken-, Bauch- und Afterflosse weiße Flossenspitzen haben. Es verläuft ein schwarzer Streifen von der Schnauzenspitze, durch das Auge bis zum Kiemendeckelrand ("Zügel", deshalb auch Zügelfransenlipper). An der Schwanzflossenbasis befindet sich eine schwarze Querbinde.

 

Größe: Im Aquarium meist nur bis 15 cm, in der Natur größer (20 cm und größer).

GU: Das ♀ ist Kräftiger und dicker als das ♂. Das ♂ besitzt im Unterschied zum ♀ eine schwarz gesäumte Afterflosse und ist schlanker.

 

Verhalten: Wie bei E. bicolor jedoch nicht so temperamentvoll.

Haltung/Pflege: Wie bei E. bicolor. Weiches, leicht saures Wasser.


Temperatur: 22 - 27 °C
pH-Wert: 6 - 7
GH: bis 15°
KH: 5°

Futter: Allesfresser; Lebendfutter, Flockenfutter, Pflanzliche Kost (Algen, Salat).

Zucht: Wie bei E. bicolor. Zucht nur sehr selten gelungen.

Besonderheiten: Wird im Handel auch als albinotische Form angeboten. Von E. frenatus gibt es ebenfalls albinotische Formen die komplett weiß sind und welche die ihre roten Flossen behalten haben.
Der Name Epalzeorhynchos erythrurus ist nur ein Synonym. Dabei könnte es sich nur um eine Fundortvariante handeln.
Es gibt eine weitere sehr ähnliche Epalzeorhynchos-Art und zwar Epalzeorhynchos munense (Syn.: E. munensis), sie wird zur Zeit als eigenständige Art angesehen. Von E. frenatus gibt es eine weitere Zuchtform, der Marmor Fransenlipper (Epalzeorhynchos frenatus "marmor").

Nach neusten Erkenntnissen ist die hier als Epalzeorhynchos spec. II aufgeführte unbekannte Art eine Farbmorphe von E. frenatus! Wie diese Farbmorphe entstanden ist kann ich nicht sagen. Vielleicht durch die Hormonbehandlung bei der Zucht oder es ist eine natürliche Standortvariante.

 

Bilder

 

Besonders kräftiges Exemplar von E. frenatus. (Bilder: Michael Schneppensiefer)